Handwerk ist kreativ. Das ist keine neue Erkenntnis. Über viele Jahrhunderte gehörten Kreativität und Einfallsreichtum zum Selbstverständnis eines jeden Handwerkers. Der Sattler, der Goldschmied, der Geigenbauer waren und sind in diesem traditionellen Sinne Kreativschaffende. Heute ist das kreative Handwerk ein wichtiger Bestandteil der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kreative Handwerker erbringen Wertschöpfung, sie bewahren traditionelle Bearbeitungstechniken für die Nachwelt und sie stehen für Vielfalt innerhalb des Handwerks.
In jedem Handwerk lässt sich das vorhandene kreative Potenzial entwickeln und nutzbringend einsetzen. Zahlreiche gute Beispiele auch im regionalen Handwerk belegen: Durch kreative Gestaltung, frische Produktideen und meisterliche Ausführung lassen sich die Kunden überzeugen. Gerade in Zeiten industrieller Massenfertigung und Billigimporten ist die Sehnsucht nach Individualität und Hochwertigkeit wieder groß. Für das Handwerk eröffnen sich hier weitreichende Möglichkeiten.
Die Handwerkskammer unterstützt Sie bei der Einschätzung Ihrer Geschäfts- und Produktidee. Unsere Berater helfen Ihnen weiter.