
Foto: Marko Greitschus/pixelio.de
Foto: Marko Greitschus/pixelio.de
Als Arbeitgeber und Ausbilder ist das Handwerk unverzichtbar für Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellen Ihnen „Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ im Kammerbezirk Halle mit Zahlen und Fakten vor.
Die Handwerkskammer Halle registrierte Ende 2016 14.201 Betriebe mit etwa 72.000 Mitarbeitern (ohne Inhaber und Lehrlinge). Im Durchschnitt hat jeder Betrieb 5,1 Mitarbeiter. Die betriebswirtschaftlichen und technischen Berater der Handwerkskammer Halle haben 2016 über 800 Beratungen vorgenommen und ca. 850 Teilnehmer auf 42 Schulungen und Veranstaltungen begrüßt. Hinzu kamen 130 Sprechtage in den Regionen und regionalen Beratungsbüros. Schwerpunkte der Beratungsgespräche waren Nachfolge (Übergabe/Übernahme inklusive Wertermittlungen), Existenzgründung, Finanzierung und das Thema Vergaberecht.
In der Lehrlingsrolle waren am Jahresende 2016 insgesamt 3.448 Lehrlinge – davon 758 weiblich – eingetragen. Darunter im 1. Lehrjahr 1.148. 129 Männer und 38 Frauen schlossen die Meisterausbildung 2016 erfolgreich ab.
Die Handwerkskammer Halle hat 76 Sachverständige registriert. Die Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen gehört zu den hoheitlichen Aufgaben. Der Handwerkskammer obliegt außerdem die Rechtsaufsicht über 112 Innungen und sechs Kreishandwerkerschaften im Kammerbezirk.
Der Kammerbezirk liegt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt und erstreckt sich über 8.496 km² mit 1,2 Millionen Menschen (139 Einwohner/km²). Die größten Städte sind Halle und Dessau-Roßlau.
Nachricht wurde erfolgreich versendet.
Nachricht wurde erfolgreich versendet.
online_seit 26. September 2012, aktualisiert_am 24. Oktober 2016