Überbetriebliche Lehrunterweisung ÜLU

Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU)

ÜLU – Was ist das? 
Die überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) ergänzt die Ausbildung im Betrieb. In modernen Werkstätten lernen die Auszubildenden wichtige praktische Inhalte, die im Ausbildungsbetrieb nicht immer vermittelt werden können – praxisnah, aktuell und gemeinsam mit anderen Auszubildenden.

Vorteile für die Azubis

  • Zusätzliche Fachkenntnisse und Techniken
  • Zeit zum Üben – ohne Produktionsdruck
  • Arbeiten im Team mit anderen Azubis
  • Trainieren mit neuester Technik und modernen Werkzeugen
  • Unterstützung bekommen, wenn’s mal schwerfällt
  • Besser vorbereitet für die Prüfung und den Job

Was erwartet die Azubis? 

Die ÜLUs finden in den Bildungszentren der Handwerkskammer Halle statt, an den Standorten Halle-Osendorf, Stedten und Holleben. Je nach Beruf verbringen sie dort mehrere Tagen oder Wochen im Jahr. Die Auszubildende bekommen rechtzeitig vorher eine Einladung mit allen Infos zu Ort, Zeit und Ablauf. Die Werkstätten in den Bildungszentren sind modern ausgestattet und bieten optimale Bedingungen für eine praxisnahe Ausbildung sowie eine gezielte Vorbereitung auf die Gesellenprüfung.

Ausbildungsberufe im BTZ

Für folgende Ausbildungsberufe finden die überbetrieblichen Lehrunterweisungen (ÜLU) an den Standorten des BTZ statt:

Standort Halle-Osendorf

  • Behälter- und Apparatebauer
  • Elektroniker
  • Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik (nur im 1. Lehrjahr, ab Fachstufe im BBZ Magdeburg)
  • Fahrzeuglackierer
  • Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
  • Kaufmann/frau für Büromanagement
  • Konstruktionsmechaniker
  • Kraftfahrzeugmechatroniker
  • Land- und Baumaschinenmechatroniker
  • Maler und Lackierer
  • Metallbauer

Standort Stedten

  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik
  • Ausbaufacharbeiter
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger nur im 1. Lj.
  • Hochbaufacharbeiter
  • Maurer
  • Straßenbauer
  • Tiefbaufacharbeiter
  • Tischler (ab August 2025 im BTZ der HWK Leipzig)
  • Zimmerer

Standort Holleben (ab August 2025)

  • Ausbaufacharbeiter
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger nur im 1. Lj.
  • Hochbaufacharbeiter
  • Maurer
  • Straßenbauer
  • Tiefbaufacharbeiter
  • Zimmerer

Zusätzlich finden überbetriebliche Lehrunterweisungen für 45 weitere Ausbildungsberufe an den Standorten unserer 25 Kooperationspartner statt.

Unterkunft & Verpflegung 

Während der ÜLU-Lehrgänge können die Auszubildenden die Übernachtungsmöglichkeiten am Standort Halle-Osendorf nutzen. Für Azubis, die an ÜLUs am Standort Stedten teilnehmen, steht ein kostenloser Bustransfer zur Verfügung. Die Internatsanmeldung erfolgt gemeinsam mit der Einladung zum Lehrgang.

Auszubildende der Bauausbildung erhalten am Standort Halle-Osendorf eine kostenlose Vollverpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen), finanziert durch die Sozialkasse Bau. Für alle anderen Auszubildenden stehen an den Standorten Halle-Osendorf und Stedten kostenpflichtige Verpflegungsangebote in den jeweiligen Mensen zur Verfügung.

Ab August 2025 finden die überbetrieblichen Lehrunterweisungen (ÜLUs) im Rahmen der Bauausbildung am neuen Standort Holleben statt. Direkt vor Ort sind Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Auszubildende der Bauausbildung erhalten auch in Holleben weiterhin eine kostenlose Vollverpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen), finanziert durch die Sozialkasse Bau.

Die Lehrgänge für Auszubildende im SHK-Bereich werden weiterhin am Standort Stedten durchgeführt. Ab August stehen dort ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten direkt vor Ort zur Verfügung. Mit dem Umzug der Bauausbildung nach Holleben entfällt ab August der Bustransfer zwischen Halle-Osendorf und Stedten.

Für Fragen zur Übernachtung stehen die Mitarbeiter des Gästehauses zur Verfügung.

Henning Raatz
Mitarbeiter Gästehaus
Telefon 0345 7798-870
hraatz@hwkhalle.de

Marion Schönfeld
Mitarbeiterin Gästehaus
Telefon 0345 7798-870
mschoenfeld@hwkhalle.de

Wer bezahlt das eigentlich?

Die Lehrgangskosten werden anteilig vom Ausbildungsbetrieb sowie durch öffentliche Fördermittel getragen. Die Abwicklung und Abrechnung übernimmt die Handwerkskammer.

Fragen?

Bei Fragen zur Einladung, zum Ablauf oder zur Unterkunft unterstützen die Mitarbeitenden des Einladungswesens und der Teilnehmerbetreuung gerne.

Ansprechpartner

Kfz- und Landmaschinentechnik
Grit Berner
Mitarbeiterin Einladungswesen und Teilnehmerbetreuung Kfz-Technik/LBM
Telefon 0345 7798-731
gberner@hwkhalle.de

Bauhauptgewerke
Doreen Lindner
Mitarbeiterin Einladungswesen und Teilnehmerbetreuung Baugewerke
Telefon 034774 413-18
dlindner@hwkhalle.de

Metallbauer, Elektroniker, SHK-Anlagenmechaniker, Karosserie- und Fahrzeugbauer
Katja Runow
Mitarbeiterin Einladungswesen und Teilnehmerbetreuung Metall/Elektro/SHK
Telefon 0345 7798-814
krunow@hwkhalle.de

Maler/Lackierer, Fahrzeuglackierer
Nico Zmyslony
Mitarbeiter Einladungswesen/Teilnehmerbetreuung Farbtechnik/Unternehmensführung
Telefon 0345 7798-777
nzmyslony@hwkhalle.de

Kauffrau/-mann für Büromanagement
Cindy Gänsler
Ausbilderin kaufmännische Berufe Farbtechnik/Unternehmensführung
Telefon 0345 7798-830
cgaensler@hwkhalle.de

Projektbeschreibung

Die Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrunterweisung wurden gemeinsam mit dem Heinz-Piest-Institut und den Handwerksverbänden entwickelt. Sie gelten bundesweit einheitlich und finden ergänzend zur betrieblichen Ausbildung in der Grund- und Fachstufe statt. Ziel ist es, kleine und mittlere Handwerksbetriebe bei der Qualifizierung ihrer Auszubildenden zu unterstützen und deren Fähigkeiten an aktuelle wirtschaftliche und technische Anforderungen anzupassen. So tragen die Lehrgänge maßgeblich zu einer modernen und hochwertigen Ausbildung bei.

Öffentliche Förderung der ÜLU-Lehrgänge

Die Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrunterweisung werden aus Mitteln des Programms 2021 – 2027 für den Europäischen Sozialfonds Plus Sachsen-Anhalt über das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert. Die Fachstufenlehrgänge werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Logo für die Landesförderung der ÜLU




Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWi

Zusätzlich führen wir, im Auftrag der Handwerkskammer zu Leipzig, die Überbetriebliche Lehrunterweisung im Landmaschinenmechanikerhandwerk und im Fahrzeuglackiererhandwerk auch für Auszubildende des Bundeslandes Sachsen durch.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.