![]() |
Sie finden hier auf der Seite die wichtigsten Informationen rund um die Meisterausbildung. |
Im Meisterkurs des Feinwerkmechanikerhandwerk vermitteln wir Ihnen das neuste Wissen von der CNC-Technik bis zur Pneumatik. Also die optimale Vorbereitung auf Ihre Meisterprüfung.
Wir bieten Ihnen die Teile 1 bis 4 in Voll- und Teilzeit in Halle (Saale) an.
>> Meisterkurs Teil 1 und 2 in Halle (Voll- und Teilzeit)
Im Rahmen der Meisterschule im Feinwerkmechanikerhandwerk werden Ihnen folgende Lehrgangsinhalte vermittelt:
Eine Übersicht zu den Terminen und dem Entgelt finden Sie hier:
>> Meisterkurs Teil 3 in Halle und Stedten (Voll- und Teilzeit)
Im gewerkübergreifenden Teil 3 (betriebswirtschaftlich-rechtliche Inhalte) vermitteln wir Ihnen folgenden Inhalt:
>> Meisterkurs Teil 4 (Ausbildereignungsprüfung) in Halle und Stedten (Voll- und Teilzeit)
Im Rahmen des Teil 4 geht es um die arbeitspädagogischen Kenntnisse:
Für die Finanzierung der Meisterausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Förderung.
>> Aufstiegs-BAföG
Die am häufigsten genutzte Form der Förderung ist das Aufstiegs-BAföG - und das aus gutem Grund. Gefördert werden Teilzeit- und Vollzeitmaßnahmen. Für beide gibt es den sogenannten Maßnahmebeitrag. Dieser ist einkommensunabhängig und besteht aus einem Beitrag zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie den Kosten des Prüfungsstücks bis maximal 15.000 Euro. Bei Vollzeitmaßnahmen kann außerdem ein Beitrag zum Lebensunterhalt gewährt werden. Dieser wird einkommens- und vermögensabhängig geleistet.
Mit Beantragung des Aufstiegs-BAföGs erhalten Sie einen Zuschuss von 40%. Für den Restbetrag können Sie ein zinsgünstiges Darlehen bei der KFW-Bank beantragen (das die ersten Jahre sogar zinsfrei ist). Bei bestanden Prüfungen erhalten Sie auf den Restbetrages des Darlehens einen weiteren Nachlass von 40%.
Mehr Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhalten Sie hier.
>> Weiterbildungsstipendium
Das Förderprogramm der Bundesregierung „Begabtenförderung beruflicher Bildung“ unterstützt gezielt begabte junge Fachkräfte in ihrer Weiterbildung. Als begabt gelten Sie, wenn Sie:
Sie erfüllen die Voraussetzungen? Dann finden Sie hier die Informationen, wie Sie diese beantragen können.
Nicht die richtige Förderung dabei? Hier finden Sie eine Übersicht möglicherer anderer Förderungen.
Gerne stehen wir Ihnen auch beratend zur Seite oder senden Ihnen ausführliches Informationsmaterial zu.
Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer:
Neben der Anmeldung zum Lehrgang ist es wichtig, dass Sie den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung stellen.
Informationen rund um die Meisterprüfungen sowie zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
online_seit 11. Mai 2015, aktualisiert_am 06. September 2016