Datenschutzerklärung
I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die
Handwerkskammer Halle (Saale), Gräfestraße 24, 06110 Halle (Saale), z. Hd. Annett Bösenberg, Datenschutzkoordinatorin, Telefon: 0345 2999-104, E- Mail: aboesenberg@hwkhalle.de.
Der Datenschutzbeauftragte der Handwerkskammer Halle (Saale) ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Prof. Dr. Andre Döring, beziehungsweise unter datenschutz@robin-data.io erreichbar.
II. Unternehmen
1. Eintragung in die Handwerksrolle
Im Sinne der Handwerksordnung zulassungspflichtige Handwerke sind in die Handwerksrolle einzutragen. Hierfür ist die Verarbeitung nachgenannter personenbezogener Daten notwendig:
- Mitgliedsnummer
- Vorgängernummer
- einzutragendes Handwerk/Gewerbe
- Eintragungsdatum
- Firmenname
- Name und Vorname des Inhabers
- Geburtsname
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Staatsangehörigkeit
- Wohnanschrift
- Anschrift des Unternehmens
- Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse
- Landkreis
- Internetseite
- Rechtsform
- Neugründung
- Gewerbeausübung in der Vergangenheit
- Name und Anschrift des Vorgängers
- Art der Erwerbstätigkeit
- Ort, Datum
- Unterschrift
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 10 HWO zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
Die Einträge gem. § 13 HWO werden auf Antrag oder von Amts wegen gelöscht, sofern die Voraussetzungen für eine Eintragung nicht vorliegen. Die aus der Handwerksrolle gelöschten Daten werden 30 Jahre in einem gesonderten Dateisystem gespeichert.
2. Änderung der Eintragung in der Handwerksrolle
Sofern die in der Handwerksrolle zu Ihrem Unternehmen hinterlegten Gewerke ergänzt oder gelöscht werden müssen, können Sie einen Antrag hierfür stellen. Dabei werden folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Firmenname
- Name und Vorname des Inhabers
- Anschrift des Unternehmens
- Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse
- Aufzunehmendes bzw. zu löschendes Gewerk
- Ort, Datum
- Unterschrift
- Aktenzeichen der Handwerkskammer Halle (Saale)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 10 HWO zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung.
Die Einträge gem. § 13 HWO werden auf Antrag oder von Amts wegen gelöscht, sofern die Voraussetzungen für eine Eintragung nicht vorliegen. Die aus der Handwerksrolle gelöschten Daten werden 30 Jahre in einem gesonderten Dateisystem gespeichert.
3. Bonitätsauskünfte und Auskünfte aus dem Grundbuch
Mitglieder der Handwerkskammer können eine Bonitätsauskunft über Dritte sowie Auskünfte aus dem Grundbuch beantragen, sofern ein berechtigtes Interesse gegeben ist.
Die Beantragung der Auskunft erfolgt nur aufgrund eines Antrages eines Angehörigen des Mitgliedsunternehmens. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Mitgliedsnummer
- Firmenname
- Name und Vorname des Antragstellers
- Inhaltsdaten (Begründung des berechtigten Interesses)
- Ort, Datum
- Unterschrift
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung des Auftrages gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus dem Zweck.
Im Rahmen der Bearbeitung des Antrages bzw. Beantragung der Auskunft, werden Ihre personenbezogenen Daten an die jeweils Auskunft erteilende Stelle weitergegeben.
Die Daten werden nach 3 Jahren gelöscht, sofern nicht aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch eine längere Aufbewahrungsfrist vorgeschrieben ist. In diesem Fall werden die Daten nach spätestens 10 Jahren gelöscht.
III. Auszubildende und Lehrgangsteilnehmer
1. Lehrlingsrolle
Zur Regelung, Überwachung, Förderung und zum Nachweis der Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen sind wir verpflichtet ein Verzeichnis der in unserem Bezirk bestehenden Berufsausbildungsverhältnisse einzurichten und zu führen. Dabei werden insbesondere folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname, Geburtsname
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Kontaktdaten
- Staatsangehörigkeit
- Schulabschluss
- Vorausgegangene Teilnahme an berufsborbereitender Qualifizierung oder beruflicher Grundbildung
- Vorherige Berufsausbildung sowie vorheriges Studium
- Ausbildungsberuf
- Angaben zum Ausbildungsverhältnis (Vertragsschluss, Beginn und Ende, Datum der vorzeitigen Auflösung, Probezeit, Vergütung, Förderung)
Wir verarbeiten diese Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 28 HWO. Ihre Daten werden ein Jahr nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses aus der Lehrlingsrolle gelöscht und in ein gesondertes Dateisystem überführt. In diesem werden Ihre Daten für 60 Jahre aufbewahrt und anschließend gelöscht, § 28 Abs. 5 und 6 HWO.
2. Lehrgänge und Kurse
Wenn Sie an einem der von uns angebotenen Lehrgänge bzw. Kurse teilnehmen, verarbeiten wir zur Durchführung dieser insbesondere folgende personenbezogenen Daten:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum und -ort
- Anschrift
- Telefonnummer
- Faxnummer
- E-Mail-Adresse
- Lehrgangsbezeichnung
- Gewerk
- Zeitraum
- Lehrgangsstunden
- An- und Abwesenheit
- Lehrgangskosten
- Ausbildungsförderung
- Unterschrift
Wir verarbeiten diese Daten zum Zwecke der Vertragsdurchführung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sofern wir aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben zur Aufbewahrung vorgenannter Daten verpflichtet sind, löschen wir Ihre Daten spätestens nach 10 Jahren. Andernfalls löschen wir die Daten nach 3 Jahren.
3. Gästehaus
Sofern Sie unser Gästehaus nutzen möchten, verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogenen Daten:
- Firma/Verein
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Lehrgang/Kurs
- Zimmer-Nummer
- Anreise- und Abreisedatum, Anzahl der Übernachten Einzelzimmer und Doppelzimmer
- Preis
- Rechnungsdatum
- Quittungsnummer
- Mängel des Zimmers
- Verstöße gegen die Hausordnung
- Unterschrift
Wir verarbeiten diese Daten zum Zwecke der Vertragsdurchführung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie gegen die Hausordnung verstoßen, behalten wir uns zudem das Recht vor, Sie zu verwarnen und ggf. gegen Sie ein Hausverbot auszusprechen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dieses liegt in der Wahrung unserer Hausordnung sowie dem Schutz unseres Eigentums und der Bewahrung der anderen Gäste vor Beeinträchtigungen.
Sofern wir aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben zur Aufbewahrung vorgenannter Daten verpflichtet sind, löschen wir Ihre Daten spätestens nach 10 Jahren. Andernfalls löschen wir die Daten nach 3 Jahren.
4. Prüfungen
Am Ende der Ausbildung bzw. des Lehrganges ist von Ihnen eine Prüfung abzulegen. Dabei werden insbesondere folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum und -ort
- Anschrift
- Ausbildungszeit
- Art der Prüfung
- Nachteilsausgleich
- Anerkennung von vorausgegangenen Prüfungen
- Ausbildungsbetrieb
- Ausbildungsnachweise, Berufsschulzeugnis, Zeugnis der Zwischenprüfung/Teil I der Gesellen-/Abschlussprüfung, weitere Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweise
- Noten
- Unterschrift
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit denen für die Prüfung geltenden gesetzlichen Regelungen, insbesondere § 31 ff. HWO, § 37 ff. BBiG und der für die jeweilige Art der Prüfung geltenden Prüfungsordnung.
Gesellen- und Abschlussprüfungen werden nach einem Jahr gelöscht. Im Übrigen erfolgt die Löschung nach 10 Jahren.
IV. Meister
1. Meisterausbildung
Sofern Sie im Rahmen der Meisterausbildung an Lehrgängen und Kursen teilnehmen, gelten die Ausführungen unter Ziff. III, Nr. 2 analog.
2. Zulassung zur Meisterprüfung
Für die Feststellung des Vorliegens der Voraussetzung zur Zulassung der Meisterprüfung verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum, -ort und -name
- Geschlecht
- Anschrift
- Staatsangehörigkeit
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Vorliegen einer Behinderung gem. § 2 SGB IX
- Handwerk
- Unterlagen (Personalausweis, Zeugnisse, Facharbeiterbrief, Meisterbrief, Arbeitsbescheinigung, Zulassungsbescheid, Prüfungsbescheide, Freigabegenehmigung)
- Befreiungen von Prüfungsteilen
- Bereits bestandene Prüfungsteile
- Unternehmensname
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit denen für die Prüfung geltenden gesetzlichen Regelungen, insbesondere § 11 MPVerfV und der für die jeweilige Art der Prüfung geltenden Prüfungsordnung.
Der Antrag auf Zulassung und die Zulassungsentscheidung, die schriftlichen Prüfungsarbeiten sowie die die Befreiungen begründenden Unterlagen sind ein Jahr und die Niederschriften nach § 24 Absatz 1 fünfzehn Jahre nach Abschluss der Meisterprüfung aufzubewahren.
V. Dozenten
Wir verarbeiten im Rahmen von Verträgen mit Dozenten personenbezogene Daten. Dies sind:
- Vertragsnummer
- Vorname, Name
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Abteilungszugehörigkeit
- Tätigkeit
- Angaben zum Lehrgang (Lehrgangsbezeichnung, Fächer, Inhalt des Lehrganges, Lehrgangsort, Lehrgangszeitpunkt, Anzahl der Stunden)
- Honorar
- Bankverbindung
- Steuerklasse und ggf. Steuerbefreiung
- Zeiten der Verhinderung (z.B. bei Urlaub und Erkrankung)
- Unterschrift
- Inhaltsdaten aus Korrespondenz
- Leistungsbewertungen
- Ggf. Rechnungsnummer
- Ggf. Rentenstatus, Hinzuverdienstgrenze lt. Rentenbescheid und Rentenart
- Ggf. andere Tätigkeiten bei anderen Arbeitgebern
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung und Abwicklung des Dozentenvertrages.
Die für den Vertragsschluss und die Vertragsabwicklung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf von gesetzlichen Verjährungsfristen (grundsätzlich: 3 Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem ein Anspruch entstanden ist) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. In diesem Fall beträgt die Aufbewahrungsfrist 10 Jahre. Gleichfalls erfolgt die Aufbewahrung Ihrer Daten über einen längeren Zeitraum als drei Jahre hinaus dann, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
VI. Sachverständige
1. Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen
Für die Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen, werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Geburtsnam
- Geschlecht
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und Mobil)
- E-Mail-Adresse
- Internetpräsenz
- Telefaxnummer
- Handwerk
- Handwerksähnliches Gewerbe
- Stelle, die die besondere Sachkunde überprüft hat
- Art, Ort und Zeitpunkt der Sachkundeprüfung
- Betriebsname
- Stellung innerhalb des Betriebes
- Inhaber/Geschäftsführer des Betriebes
- Eintragung im Handelsregister, inkl. HR-Nummer und Name des Amtsgerichtes
- Eintragung in der Handwerksrolle, inkl. Handwerksrollen-Nr. und Betriebsdaten
- Eröffnung des Betriebes bzw. Aufnahme der Tätigkeit
- Zahl und Qualifikation der Mitarbeiter des Betriebs
- Antworten zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit (finanzielle/wirtschaftliche Schwierigkeiten, Abgabe eidesstattliche Versicherung, Insolvenzverfahren)
- Schulische Bildung
- Art und Datum der Prüfung
- Fachrichtung/Fachgebiet
- Hochschule
- Praktische Tätigkeit in dem Handwerk
- Spezialisierung
- Fortbildung zum Sachverständigen
- Selbsteinschätzung
- Angaben zur Innung
- Vorangegangene Bewerbung als bzw. Bestellung zum Sachverständigen
- Lichtbild
- Zeitpunkt und Dauer der Bestellung
- Unterschrift
Die Handwerkskammer ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 91 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 4 HWO zur Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen verpflichtet. Hierzu gehören insbesondere die Durchführung des Bestellungsverfahren samt Überprüfung der fachlichen Eignung sowie Erstellung des Sachverständigenausweises. Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns nach Ablauf von 10 Jahren nach Erlöschen der Bestellung gelöscht.
2. Sachverständigenregister
Sachverständige, die von der Handwerkskammer Halle (Saale) bestellt und vereidigt worden sind, werden in ein Sachverständigenregister aufgenommen, das auch online unter https://hwkhalle.de/sachverstaendiger/ einsehbar ist.
Dabei werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und Mobil)
- E-Mail-Adresse
- Handwerk
Die Eintragung und Veröffentlichung Ihrer Daten in das Sachverständigenregister erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 8 Sachverständigenordnung der Handwerkskammer Halle (Saale).
Die Löschung Ihrer Daten im Sachverständigenregister erfolgt unverzüglich nach Erlöschen Ihrer Bestellung.
VII. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den zuvor oder nachfolgend aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Dienstleister zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichten sowie an Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Finanzamt und im Falle von Leistungsstörungen an Rechtsanwaltskanzleien, Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Verteidigung oder Geltendmachung unserer Rechte.
VIII. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden
Möchten Sie von einem oder mehreren der vorgenannten Rechte Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@robin-data.io.