Inhalte
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Ziel
Mit diesem Lehrgang erlangen Sie die fachliche Eignung, die Sie für die Ausbildung von jungen Menschen benötigen. Ziel ist es, die berufs- und arbeitspädagogischen Voraussetzungen zu schaffen, damit Sie Ihre künftigen Lehrlinge auf einem hohen Niveau ausbilden können. Dieser Lehrgang ermöglicht es Ihnen auch zukünftige Veränderungen in der Berufsausbildung erfolgreich bewältigen zu können. Die typischen Anforderungen an Ausbilder in der betrieblichen Praxis werden Ihnen in vier Handlungsfeldern praxisorientiert vermittelt.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung wird Ihnen als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.
Voraussetzung
abgeschlossene Berufsausbildung
Hinweis
Zusätzlich zum Unterricht erhalten ie für Ihr Selbststudium zu Kursbeginn einen kostenfreien Online-Zugang zu unserer E-Learningplattform"ILIAS", sowie zum Meister- Trainer des Holzmann- Verlages(ab 2022)
Die reine Teilnahme am Meistervorbereitungslehrgang Teil 4 mit erfolgreicher Ausbildereignungsprüfung berechtigt in zulassungspflichtigen Handwerksberufen nicht dazu auszubilden. In einem zulassungspflichtigen Handwerk besitzt die fachliche Eignung, welche zur Ausbildung berechtigt, wer:
1. die Meisterprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem ausgebildet werden soll, oder in einem mit diesem verwandten Handwerk bestanden hat oder
2. in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem ausgebildet werden soll, oder in einem mit diesem verwandten Handwerk
a) die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle nach § 7 HwO erfüllt oder
b) eine Ausübungsberechtigung nach § 7a oder § 7b HwO erhalten hat oder
c) eine Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO erhalten hat
und den Teil IV der Meisterprüfung oder eine gleichwertige andere Prüfung, insbesondere eine Ausbildereignungsprüfung auf der Grundlage einer nach § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung, bestanden hat.
Wer die Eignung kraft Gesetz nicht besitzt, kann die fachliche Eignung auch widerruflich zuerkannt bekommen (Antragstellung auf widerrufliche Zuerkennung) bei HWK).
29.08.2025 — 08.11.2025 , FB UF AEP 2/25 - Teilzeit
Seminardauer
102 Unterrichtseinheiten
Kosten
Entgelte Fort- und Weiterbildung:
850,00 €
Teilnehmer
Max. 16 Teilnehmer
Zeiten
Fr: 15:30-20:30 Uhr
Sa: 08:00-13:00 Uhr
Kursnummer
27232
Kurstyp
Teilzeit