
Die neuen Wettbewerbsrunden starten im Förderschwerpunkt „Digital Innovation“ am 19. Mai 2025, 13.00 Uhr und im Förderschwerpunkt „Digital Creativity“ am 2. Juni 2025, 8.00 Uhr.
Was wird gefördert?
Gegenstand der Förderung bei Digital Innovation (betriebliche Digitalisierung) sind investive Digitalisierungsvorhaben in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die in einer oder mehrerer ihrer Betriebsstätten im Land Sachsen-Anhalt durchgeführt werden. Zu den investiven Digitalisierungsvorhaben zählen insbesondere die Digitalisierung unternehmensinterner Abläufe und Services, auf Außenwirkung bezogene digitale Vorgänge, Marketing- und Vertriebsstrategien sowie die Einrichtung und Erhöhung der IT-Sicherheit.
Bei Digital Creativity (marktbezogene Digitalisierung) sind Gegenstand der Förderung die Entwicklung und die Produktion von innovativen (audiovisuellen/visuellen) digitalen Anwendungen, Produkten und Services, insbesondere mit interaktiven Inhalten (z. B. Games, Apps, Softwareanwendungen, visuelle Effekte und virtuelle Realität) einschließlich deren Inbetriebnahme und Vermarktung.
Bei Interesse können sich Unternehmen über den Inhalt der Fördermaßnahmen auf den Internetseiten der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (Bewilligungsstelle) unter
https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/digitalisieren/sachsen-anhalt-digital-innovation für den Förderschwerpunkt „Digital Innovation“ sowie unter
https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/digitalisieren/sachsen-anhalt-digital-creativity für den Förderschwerpunkt „Digital Creativity“ näher informieren.
Zu beachten ist unbedingt, dass die Antragstellung ausschließlich online über das Kundenportal der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und nicht in Papierform möglich ist.
Sie haben zu den Förderprogrammen Fragen?
Für Fragen rund um die Antragstellung (u.a. die richtige Einordnung Ihres geplanten Digitalisierungsvorhabens in einen der Förderschwerpunkte) und das damit zusammenhängende weitere Verfahren steht Ihnen die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unter der
Hotline 0800 / 56 00 757 gerne zur Verfügung.
Quelle: Wirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt