
Auf der Mitteldeutschen Handwerksmesse (mhm) präsentieren sich vom 11. bis zum 19. Februar 2023 in der Leipziger Messe, Messehalle 5, neben Handwerksbetrieben auch Projekte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle zeigt am Gemeinschaftsstand der Handwerkskammern Halle und Magdeburg, wie Produkte und Lieferketten nachhaltig gestaltet werden können. Zusätzlich stellt ein Mitarbeiter der Handwerkskammer Halle vom Projekt Zukunftszentrum digitale Arbeit Sachsen-Anhalt am 13. und 15. Februar den Storygenerator vor – ein Tool, das Unternehmen für ihr digitales Nachwuchsmarketing nutzen können. Am 16. Februar lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle zu einem Expertenaustausch zum Retrofitting ein: Unternehmen können mit dem Analyseinstrument bewerten, ob sie alte Maschinen aufrüsten können.
Ausbildung spielt auch eine Rolle
Ausbildungsberater der Handwerkskammer Halle präsentieren ihre Dienstleistungen für Ausbildungsbetriebe und -interessenten. Zusätzlich geben der Willkommenslotse und die Mitarbeiterin für ValiKom Transfer Einblicke, wie sie Handwerksunternehmen unterstützen.
Handwerksbetriebe zeigen ihr Können
Die Handwerkskammern Halle und Magdeburg sind an einem gemeinsamen Stand mit folgenden Unternehmen vertreten
(Halle 5, B11/C12):
- JS Lasertechnik, Jens Schumacher e.K., Bjoern Holzöfen, Stendal
- Günter Rose, Drechsler aus Leidenschaft, Langenweddingen
- Angela Kessler – Die Gestaltwandlerin, Maßschneiderin und Kostümbildnerin, Magdeburg
- Hein Wiese, Metallbauer und -künstler – Individualismus pur in Metall und Holz, Tangerhütte
- Jana Conrad, VerWÜNSCHte Fotografie, Mücheln
- Peter Hohmann, Holz individuell – Tischlermeister und Restaurator, Bernburg
- Sven Röder, Gravuren individuell und handgefertigt, Weißenfels
Eine Kreativfläche bietet wechselnde Vorführungen und Mitmachaktionen von Kreativ-Handwerkern aus Sachsen-Anhalt.