Girls' und Boys'Day „Traut euch!“

Arbeitsagentur und Handwerkskammer ermutigen Unternehmen, den Girls’Day zu nutzen.

Ausbilder Michael Wolf (r.) und Auszu-bildende Janina Krüger (2.v.l.) an der Motorhaube gemeinsam mit Olaf Ruch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost, und Britta Grahneis, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Halle.
Ausbilder Michael Wolf (r.) und Auszu-bildende Janina Krüger (2.v.l.) an der Motorhaube gemeinsam mit Olaf Ruch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost, und Britta Grahneis, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Halle.

Mitte März stellten sich die Agrargenossenschaft Zörbig und ihre Kfz-Auszubildende Janina Krüger der Presse vor. Das klare Ziel des Termins, den die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost und die Handwerkskammer Halle organisierten: Noch einmal kräftig Werbung für den Girls’Day und Boys’Day machen, damit Betriebe auf den Aktionstag aufmerksam werden, um noch kurzfristig Angebote für Schüler anzubieten.

Im regionalen Handwerk verzeichnet die Kammer derzeit immer noch viel weniger Frauen in sogenannten Männerberufen. Im Kfz-Handwerk lernen etwa derzeit 56 weibliche und 803 männliche Lehrlinge. Britta Grahneis, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Halle: „Ich sage allen Mädchen, die sich für einen technischen Beruf interessieren – traut Euch! Die Betriebe bitte ich, öffnen Sie Ihre Tore zum Girls’Day und geben Sie Mädchen eine Chance“.

Immer, wenn etwas zuhause gebaut wurde, habe ich mitgeholfen.

Janina Krüger, Auszubildende

Bei der Agrargenossenschaft Zörbig lernt Janina Krüger den Beruf Kfz-Mechatronikerin. „Ich war schon als Vierjährige in der Werkstatt meines Vaters. Und immer, wenn etwas zuhause gebaut wurde, habe ich mitgeholfen“, erzählt die 17-Jährige. Die Leidenschaft fürs Handwerk war geweckt, ein Bürojob sei nie eine Perspektive gewesen. Und da sie sich für Autos interessiert, stand schnell der Berufswunsch fest. Während ihrer schriftlichen Abschlussprüfungen in der Schule schrieb sie 25 Bewerbungen –  sogar bis nach Dresden. In dieser Zeit hat sie auch Vorurteile zu spüren bekommen, gegen die der Girls‘ und Boys’Day, auch Zukunftstag genannt, ankämpfen. „Bei einem Vorstellungsgespräch wurde mir gesagt, ich müsste die Männerumkleide nutzen“, so Janina Krüger. Aber sie lernt auch Unternehmen kennen, die sehr offen für die Ausbildung von Frauen im Kfz-Handwerk sind und hat am Ende vier Zusagen.

Am Girls‘ und Boys’Day sollen Mädchen und Jungen motiviert werden, Berufe kennenzulernen, die eher männer- bzw. frauendominiert sind. „Es ist wichtig, dass Jugendliche ihre Talente frei entfalten und nicht durch Geschlechterrollen frühzeitig eingeschränkt werden. Der Aktionstag bietet ihnen eine wertvolle Gelegenheit, neue Perspektiven für ihre Zukunft zu entdecken“, sagt Olaf Ruch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost. Die Agrargenossenschaft Zörbig konnte Janina Krüger im Bewerbungsprozess letztendlich überzeugen – nicht nur durch die Nähe zum Wohnort, sondern auch durch die Herzlichkeit und Offenheit, mit der sie im Team aufgenommen wurde. „Wir versuchen seit Jahren, Mädchen als Auszubildende zu gewinnen, aber gegen große Konzerne haben wir wenig Chancen“, sagt Ausbilder Michael Wolf. Für Janina baute der Betrieb um, so dass es nun eine Umkleide und eine Dusche für Frauen gibt. Der Kfz-Meister ist sehr zufrieden mit seiner Auszubildenden, die im ersten Lehrjahr ist. „Janina hat schnell gelernt. Sie darf schon eine komplette Fehlerdiagnose durchführen. Ich prüfe das Ganze natürlich, aber ich bin sehr zufrieden“, so der 39-Jährige. Dass Janina Krüger die Ausbildung mit Bravour meistert, da ist sich Michael Wolf sehr sicher.